Wie plump ist das denn? (20 Sep 2013)

Seit vielen Monaten - recht genau seit Beginn von Umbauarbeiten zur Vorbereitung von Stuttgart 21 - klemmt und hakt es im gesamten S-Bahn-Netz in Stuttgart. Waren früher Zugausfälle die extreme Ausnahme, vergeht derzeit keine Woche, ohne daß Pendler stundenlang unterwegs sind, bis sie an ihrer Arbeitsstelle oder wieder zuhause angekommen sind. Die Website S-Bahn-Chaos in Stuttgart dokumentiert diese Fälle und und erklärt Hintergründe.

Morgen, am 21. September, tut der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS), Träger des S-Bahnverkehrs in der Region, nun endlich etwas dagegen. Wie? Na, das liegt doch auf der Hand: Indem er Werbung für die BILD und damit indirekt für die schwarz-gelbe Regierung macht.

Ausgerechnet am Samstag vor der Wahl gilt nämlich die aktuelle Ausgabe der BILD Stuttgart als VVS-Ticket.

Nun ist es eine Sache, sich mit der BILD für PR-Zwecke gemein zu machen. Wenn man wie der VVS erst einmal seine Kundschaft durch miserabelsten Service so richtig vergrätzt hat, kommt man offenbar auf verzweifelte Ideen.

Das aber auch noch am Wahlwochenende zu tun, das hat mehr als nur ein Geschmäckle. Die BILD wird am Samstag vor der Wahl alles daran setzen, Leser im Sinne der Blattdoktrin zu beeinflussen. Nicht von ungefähr sollen am gleichen Samstag auch noch 41 Millionen Exemplare einer BILD-Sonderausgabe verteilt werden - die Nachdenkseiten berichten. Wer verfolgt hat, wie intim der BILD-Chefredakteur insbesondere mit "Spitzenkräften" der FDP umgeht und wie auch sonst die Berichterstattung dieses Blattes ausfällt, kann sich die Richtung dieser Beeinflussung leicht ausrechnen.

Und ausgerechnet am Samstag vor der Wahl verhilft der VVS der BILD zu einer hohen Auflage und hilft ihr damit, die politische Agenda des Springer-Konzerns zu befördern. Als VVS-Kunde, der für seine Jahreskarte gutes Geld hingelegt hat, bleibt mir da die Spucke weg. Ich erwarte vom VVS, daß er alle seine Kräfte bündelt und dafür sorgt, daß die S-Bahnen endlich wieder pünktlich fahren. Darin möchte ich das Geld für meine Jahreskarte investiert sehen - und auf gar keinen Fall in BILD-Auflage und Wahlmanipulation.


UML in der Praxis (17 Sep 2013)

Seit einigen Jahren schon nennen sie mich einen Softwarearchitekten. Kaum stand die Bezeichnung auf der Visitenkarte, ging das los mit dem schlechten Gewissen.

So ein Architekt sollte doch den ganzen Tag blitzgescheite Architekturdokumente schreiben, denkt man. Er sollte mit Mustern nur so um sich werfen, bis die Codegeneratoren zu glühen beginnen und den Kollegen der Kopf kreiselt. Und er sollte alle Bürowände und alle U-Bahn-Unterführungen auf dem Weg zur Arbeit mit UML-Diagrammen zukleistern, bis Greenpeace Kästchen und Pfeile zu bedrohten Arten erklärt.

Nichts davon habe ich getan - und habe mich manches Mal im Stillen deswegen einen Hochstapler geziehen.

Nun stosse ich gestern, bei der Recherche in Sachen "Agilität versus Architekt", auf einige Stimmen, die finden, daß Architekten klassischer Art in Scrum-Teams ohnehin kaum noch gebraucht werden.

Und heute folgt auf dem Fuß eine Studie ("UML in Practice"), die nahelegt, daß UML in der Praxis doch eher spärlich angewendet wird - und wenn, dann fast nur für Klassen-, Sequenz- und Aktivitätsdiagramme.

Nun, ich nehme mir dennoch vor, zumindest diese Diagrammtypen immer einmal wieder zur Illustration zu verwenden. Denn mindestens ab und an finde ich UML natürlich überaus nützlich - für die interne Kommunikation, oder auch um Chefetage und Kundschaft zu beeindrucken.

Bei dieser Gelegenheit entdeckt: PlantUML. Das könnte helfen, UML-Diagramme ordentlich zu versionieren, also gemeinsam mit dem Quellcode zu pflegen.


Immer schön beweglich bleiben (16 Sep 2013)

Gerade komme ich von einem Vortrag zurück, den JUGS und andrena gemeinsam organisiert haben: "Agilität und Softwarearchitektur - Freunde oder Feinde".

Im allgemeinen meide ich Diskussionen über agile Softwareentwicklung - zu oft verliert man sich dabei in Allgemeinplätzen oder tauscht längst bekannte Standpunkte zum zweiundvierzigsten Male aus. Bei diesem Vortrag habe ich eine Ausnahme gemacht, weil ich mir Hilfe erhoffte, um meine Position als Softwarearchitekt in einem neuen Scrum-Team zu bestimmen.

Braucht ein Scrum-Team überhaupt einen ausgewiesenen Architekten? Wenn ja, von welchen schlechten Angewohnheiten sollte er ablassen? Welche Aufgaben sollte der Architekt im Team übernehmen? Und wie entsteht dieses wolkige Etwas namens Architektur, wenn man immer nur die nächsten ein oder zwei Monate detailliert plant?

Der Vortrag von Johannes Stammel lieferte dazu Hinweise. Leider driftete die folgende Diskussion wie befürchtet ab - zum Beispiel ging es um die Frage, wie man einem Kunden ein agiles Projekt "verkauft". Das ist in der Tat ein veritables Problem, hat aber mit der Architektenrolle eher wenig zu tun.

Aber der Vortrag inspirierte mich auch, weitere Quellen zu bemühen:

Erst jüngst hatte ich außerdem den Artikel Der agile Architekt von Nils Arndt gelesen, dessen Schlussfolgerungen für die Architektenrolle mir durchaus sympathisch waren:

  • So wie es in einem Scrum-Team einen Spezialisten fürs UI geben kann, so darf es auch jemanden geben, der sich mit Vorliebe oder besonderer Begabung mit Architekturthemen beschäftigt.
  • Der Architekt trägt durch Schulungen, Entwurfsbesprechungen, aktive Mitarbeit und Dokumentation Architekturwissen ins Team. Denn: "Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams." (Womit dann auch das Team für die Architektur verantwortlich ist und nicht nur der Architekt.)
  • Die Architektur wird von Sprint zu Sprint gemeinsam weiterentwickelt. Entscheidungen werden im "letzten Moment" gefällt - also dann, wenn man die Anforderungen gut kennt und man sich etwas vergeben würde, wenn man keine Entscheidung fällt.
  • Abstraktionswut hat in agilen Projekten keinen Platz.
  • Der Architekt faßt selbst in der Entwicklung mit an.
  • Architekturdokumentation gibt es weiterhin, fällt aber schmaler aus als bei anderen Ansätzen. (Nils Arndt schlägt arc42 als Schablone für die Architekturdokumentation vor, was ich aber noch mit Skepsis sehe.)
  • Der Architekt ist Kommunikator - er vermittelt zwischen Entwicklern, product owner, Management.
  • Bei divergierenden Auffassungen im Team ist es Aufgabe des Architekten, eine Entscheidung herbeizuführen.

Mal sehen, was mein Team dazu sagen wird...

PS: Ein Kollege verwies mich als Kommentar gleich auf Martin Fowlers Who Needs An Architect?.


Seufz: UMTS-Stick von Huawei versus Macbook (12 Sep 2013)

Irgendwann wurde das Tethering über mein altes Telefon nervig, und so legte ich mir endlich einen UMTS-Stick zu, damit mein Macbook Pro auch unterwegs mit dieser Modeerscheinung namens "Internet" Kontakt aufnehmen kann. Dummerweise macht der Stick Zicken.

Erworben habe ich den UMTS-Stick via Pro7 (jaja, ich weiß...), technisch handelt es sich dabei um ein Huawei E173s-1, der sich seine Daten aus dem Vodafone-Netz holt.

Witzigerweise tat der Stick am Macbook beim ersten Test ganz wie gewünscht: Einstecken, mitgelieferte Software starten, PIN eingeben, mit Netz verbinden. Ein paar Tage später aber war Schicht im USB-Schacht: Offenbar wird der Stick am USB-Port nicht mehr erkannt. Erkennbar ist das daran, daß die zugehörige Software ihre Hardware nicht findet:

umtsstick_unavailable.png

Ach ja, auf dem Macbook Pro läuft OS X 10.8 (Mountain Lion). Diskussionen zufolge, die ich an diversen Stellen gefunden habe, scheine ich mit dem Symptom nicht alleine zu sein, aber eine befriedigende Erklärung oder Lösung habe ich bisher nicht finden können - aber immerhin einen (recht ungelenken) Notbehelf.

Was ich bisher versucht habe:

Auf dem Netbook liefert sudo lsusb -v übrigens die folgenden Angaben zur Hardware:

Bus 001 Device 008: ID 12d1:14c9 Huawei Technologies Co., Ltd. K3770 3G Modem
Device Descriptor:
  bLength                18
  bDescriptorType         1
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
  bDeviceSubClass         0 
  bDeviceProtocol         0 
  bMaxPacketSize0        64
  idVendor           0x12d1 Huawei Technologies Co., Ltd.
  idProduct          0x14c9 K3770 3G Modem
  bcdDevice            1.02
  iManufacturer           3 HUAWEI
  iProduct                2 Vodafone Mobile Broadband (Huawei)
Was schließlich weitergeholfen hat: Über einen USB2-Hub angeschlossen, funktioniert der UMTS-Stick auch am Macbook wieder! Diesen Rat findet man auch an diversen Stellen im Netz, wo aber auch andere Lösungsansätze verhandelt werden, die ich noch nicht alle durchprobiert habe. Eine Auswahl von Fundstellen:

Nach wie vor verstehe ich überhaupt nicht, warum der Stick anfangs gut funktionierte und erst nach ein paar Tagen die Probleme auftraten, die ja offenbar mit dem Betrieb an einem USB3-Port zusammenhängen. Übrigens, diese Diskussion läßt vermuten, daß das Problem nicht nur unter OS X auftritt, sondern auch unter Ubuntu auf einem Rechner mit USB3-Ports.

PS: Ein Teil des Durcheinanders stammt vielleicht auch daher, daß auf meinem Rechner inzwischen zwei Softwarepakete installiert sind, die zumindest theoretisch beide den UMTS-Stick betreiben können - "Mobile Partner" (mit dem UMTS-Stick ausgeliefert) und Vodafone Mobile Broadband.


Opcode oddities (05 Sep 2013)

x86 oddities is quite an amusing collection of x86 opcodes and behaviors which aren't commonly known.

The same site also has video tutorials on the portable executable (PE) format, and neat opcode tables for x86, Java bytecode and .NET IL. Very useful!

And while we're discussing Java bytecode and .NET IL: I have always found IKVM most fascinating - this lets you run your Java code in a .NET CLR. Roughly, it works by loading Java class files and translating them on the fly to .NET IL code. (I think there is also a "static" translation mode, though.) Using IKVM, people succeeded in running fairly involved stuff like Eclipse and Groovy in the CLR...

In a similar vein, jni4net tries to create a bridge between .NET and Java. Fascinating stuff as well.


Hard disk hacking (08 Aug 2013)

Back in the late 80s, I earned my living by hacking hard disk and floppy controllers. With this kind of history, I was floored by Hard disk hacking, in which Jereon aka Sprite_tm describes his reverse-engineering journey into hard disk controllers.

Jereon also held a presentation on this topic at OHM 2013. I wasn't there, so I cannot wait to see the video recording to show up on the OHM2013 web site. If, like me, you are a reverse engineer deep down in your heart, this article is a must-read for you. It shows how with a little bit of hardware tweaking, but mostly systematic and logical thinking and debugging, hard disks can be hacked so that they will present fake contents to users - which is a very troublesome thought to anyone concerned about security.

In one of those startling coincidences, just before I found Jereon's article, I had dug up old 8085 programming manuals at home. 8085 CPUs were used in the controller hardware used for Atari's SH20x and Megafile hard disks (I specialized into Atari hardware in the 80s and early 80s). My plan back then was to learn enough about 8085 assembler and architecture so that I'd be able to disassemble and reverse-engineer the controller's firmware. That project never got too far, unfortunately, and so I am really happy to see that a new generation of coders is fascinated by the same idea and, unlike me, follows through. Bravo!


HTTPS (30 Jul 2013)

Now we know for sure that way too many countries mistook "1984" for a training manual, including Germany. It is about time to teach myself about security and cryptography.

Hartley Brody's "How HTTPS Secures Connections: What Every Web Dev Should Know" happened to float by on Hacker News (IIRC) the other day. For me, it was a great start to start exploring this wide field.

Key learnings:

  • Certificates are required to authenticate communication partners. In other words, make sure you are really talking to your bank and not to someone who enjoys spending spare time on building web sites which look surprisingly like your bank's big grin
  • Following authentication, a "common secret" is established which is henceforth used to encrypt communication contents. The magic sauce is the Diffie-Hellman-Merkle algorithm. Algorithms like this make it possible to exchange enough information in the open to establish this common secret.
  • For performance reasons, subsequent encrypted communication is symmetric.

Which pushes the following items on my reading/viewing list:


A subset of Python (30 Jun 2013)

Over the years, I collected implementations of an algorithm to solve the subset sum problem in various languages. A few days ago, I experimented a little with Python, and here is the deplorably non-idiomatic and naïve result - apologies offered.


import random
import array
import sys

numbers = array.array('i')
flags = array.array('c')
solutions = 0

def find_solutions(k, target_sum):
    global solutions

    if target_sum == 0:
        print "  Solution:",
        for i in range(0, len(numbers)):
            if flags[i] != 0:
                print numbers[i],
        print
        solutions = solutions + 1
    else:
        if k < len(numbers):
            if (numbers[k] * (len(numbers)-k+1)) >= target_sum:
                if target_sum >= numbers[k]:
                    flags[k] = 1
                    find_solutions(k+1, target_sum - numbers[k])
                    flags[k] = 0
                find_solutions(k+1, target_sum)

def find_subset_sum(target_sum):
    global solutions
    global flags
    print "Subsets which sum up to %s:" % target_sum
    flags = [0] * len(numbers)
    find_solutions(0, target_sum)
    print "Found", solutions, "different solutions"

def subset_sum_test(size):
    global numbers
    total = 0

    print "Random values:\n  ",
    for i in range(0, size):
        numbers.append(random.randint(0, 1000))
        total = total + numbers[i]
        print numbers[i],
    print

    numbers = sorted(numbers, reverse = True)
    target_sum = total/2
    find_subset_sum(target_sum)

subset_sum_test(15 if len(sys.argv) < 2 else int(sys.argv[1]))


Catching up with web frameworks (07 May 2013)

Just watched demos for Vaadin and Play to get first impressions.

In both cases, I liked what I saw, but of course I need to learn a lot more about those frameworks to see when and for which kind of projects I would choose either Vaadin or Play over Spring MVC, which I have been using professionally for a while now.

It's obvious, however, that Spring MVC and Play share a similar, web-oriented notion of the MVC pattern, while I am not sure whether MVC plays much of a role in Vaadin at all, with its focus on RIA and one-page web applications. (In Vaadin, I guess MVC would be applied in a way similar to desktop apps.)


Würdiges Angebot (06 May 2013)

Bevor dieser Phishing-Versuch aus dem Spam-Ordner fliegt, muß ich ihn festhalten - diese Email ist einfach zu putzig.

Betreff: Würdiges Angebot von haltbarer Holdinggesellschaft!

Sie haben ausgezeichnete verwaltungsmäßige Kenntnisse, ausreichende Fertigkeit im MS-Office. Sie sind aufmerksam, organisiert, repräsentativ, zuverlässig und pünktlich, bewandert im Gebrauch von sozialen Netzwerkseiten wie Twitter und Facebook. Außerdem können Sie gleich in der Belegschaft und unabhängig arbeiten, verstehen und durchführen Sie Erfolgsorientierte Instruktionen, dann suchen wir Sie.

Haben Sie Interesse für diesen Job, bitte, senden Sie uns Ihre Kontakt-Information:

Voller Name:
Land:
Stadt:
E-Mail:

Bitte bewerben Sie uns per Email für weitere Beschreibung:xxx@yyy.com

Hier will jemand auf recht naïve Art Emailadressen sammeln, um sie für Zwecke zu verkaufen, die vom Abseitigen zum Verabscheuungswerten reichen. Nicht weiter der Rede wert eigentlich - abgesehen davon, daß das Deutsch mal wieder so entlarvend spaßig ist, daß man sich fragen muß, wer auf solche Email wohl antworten mag.

Die Phishing-Kampagne verwendet als Lockvogel die Begriffe "Würde" und "Haltbarkeit" (Nachhaltigkeit), um den vermeintlichen Arbeitgeber attraktiv zu machen. In diesen unseren Zeiten des Raubritterkapitalismus fast schon ein erfolgversprechendes Rezept, denn genau wegen dieser Begriffe blieb ich an der Nachricht hängen. Liegt aber sicher nur an mir...


JavaScript: The Good Parts (04 May 2013)

js_singleton.png

Finally, after all those years, I got around to reading "JavaScript: The Good Parts" - pretty much from cover to cover.

All in all, a great book! However, it left me even more confused about how JavaScript sets "this" than I was before. Fortunately, I found the discussion at http://stackoverflow.com/questions/3127429/javascript-this-keyword and the article at http://www.digital-web.com/articles/scope_in_javascript/ which both clarified open questions for me. But I am pretty sure I will forget JavaScript's context subtleties fairly quickly, and then I will have to look them up again. Oh well.

Crockford's approach is to focus on a subset of JavaScript which he considers sane, Of course there is much debate on what belongs into the subset and what doesn't. For example, Crockford bans the ++ and -- operators because they remind him too much of obfuscated C++ code. I did not find this particular advice too convincing, and it seems I am not alone.

To experiment with code from the book and test some code of my own, I used the jsc command-line JS interpreter on the Mac, and also toyed with http://jsfiddle.net/. (On Ubuntu, I guess I could have used rhino.)


Older topics...

Add a new blog entry.



to top


You are here: Blog > DefinePrivatePublic2013

r1.1 - 09 May 2014 - 19:37 - ClausBrod to top

Blog
This site
RSS

  2017: 12 - 11 - 10
  2016: 10 - 7 - 3
  2015: 11 - 10 - 9 - 4 - 1
  2014: 5
  2013: 9 - 8 - 7 - 6 - 5
  2012: 2 - 10
  2011: 1 - 8 - 9 - 10 - 12
  2010: 11 - 10 - 9 - 4
  2009: 11 - 9 - 8 - 7 -
     6 - 5 - 4 - 3
  2008: 5 - 4 - 3 - 1
  2007: 12 - 8 - 7 - 6 -
     5 - 4 - 3 - 1
  2006: 4 - 3 - 2 - 1
  2005: 12 - 6 - 5 - 4
  2004: 12 - 11 - 10
  C++
  CoCreate Modeling
  COM & .NET
  Java
  Mac
  Lisp
  OpenSource
  Scripting
  Windows
  Stuff
Changes
Index
Search
Maintenance
Impressum
Datenschutzerklärung
Home



Jump:

Copyright © 1999-2025 by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding TWiki? Send feedback